Die Agenda des Münchner Quartierskongresses
2022

Spannende Impulse, kokreative Workshops. Im Quartierskongress gehen Praktiker*innen in den kurzweiligen und interaktiven Austausch.

09:30
Ankommen im Impact Hub München
10:00
Gemeinsamer Auftakt (pünktlich!)
10:15
Networking & Skillsharing
10:45

Bühne 1

Christine Kugler

Die transformative Kraft für die Klimaneutralität und Klimaresilienz liegt im Quartier.

Bühne 2

Peter Schmidt

Wir sollten Stadtquartieren wieder die Resilienz von Dörfern alter Prägung zurückgeben. Die Allmende spielt dabei eine wichtige Rolle.

Bühne 3

Kristin Mansmann

Wir sind Kunst – Der FoodHub als soziale Plastik und seine Auswirkungen auf das Quartier

11:00

Bühne 1

Manuel Ehlers

Für eine demokratische, liberale und pluralistische Stadt-Gesellschaft ist der soziale Mehrwert der Projekte immens wichtig.

Bühne 2

Sebastiaan Gerards

Zur Entwicklung von wirkungsvollen Quartieren brauchen wir starke Allianzen zwischen Stadtverwaltung, Politik, Nachbarschaft und Investoren.

Bühne 3

Antonia Cruel

Wir müssen in Zukunft nicht mehr neu bauen, wenn wir temporär leer-stehende Gebäude mehrfach nutzbar machen.

11:15

Workshop A

Christine Kugler

(in Vorbereitung)

Workshop B

Peter Schmidt

Wie können wir Verantwortung für wertvolle Infrastrukturen in Quartier, Stadt und Land in die Hand derer (zurück) geben, die sie nutzen?

Workshop C

Kristin Mansmann

Wie können wir möglichst vielen Menschen ihre Rolle als Gestalter des Quartiers und der Gesellschaft bewusst machen?

Workshop D

Manuel Ehlers

Wie können wir es schaffen, dass das Gemeinwohl in den Fokus aller Investitionen in Immobilien rückt?

Workshop E

Sebastiaan Gerards

Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft stehen vor riesigen Herausforderungen (Wohnungsnot, steigende Mieten, Migration, Klimawandel usw.) Wie kann der notwendige Schulterschluss, zwischen den Stadtakteuren aus Kommunen und der Immobilienwirtschaft gelingen, um die Herausforderungen zu meistern?

Workshop F

Antonia Cruel

Wie überwinden wir möglichst schnell bürokratische, bauordnungsrechtliche, privatrechtliche sowie bautechnische Hürden, um nutzungsflexibel unsere (temporär) leerstehenden Gebäude in Städten und ländlichen Regionen mehrfach nutzen und mittelfristig die wachsende Raumnachfrage befriedigen zu können?

12:30
Mittagspause
13:30

Bühne 1

Michael Ehret

Wir dürfen soziale und ökologische Rendite nicht in Euro bewerten. Die neue Währung heißt impact!

Bühne 2

Anna Kracher

Sozial nachhaltige Stadtquartiere ermöglichen es, das eigene Mobilitätsverhalten zu bestimmen.

13:45

Bühne 1

Torsten Anstädt

Quartiere werden die Schlüsselrolle für die pflegerische- und gesundheitliche Versorgung übernehmen.

Bühne 2

Stephan Austrup

Quartiere setzen Impulse für eine 15-Minuten-Stadt und sind somit Teil einer ökologischen und sozialen Zukunftsstrategie.

Bühne 3

Marie-Theres Boetzkes

Bildung ist der Treiber für innovative, nachhaltige Quartiere.

14:00

Workshop A

Michael Ehret

Wie lässt sich sozialer Mehrwert für ein Quartier bemessen?

Workshop B

Anna Kracher

Wie schaffen wir ein differenziertes Mobilitätsangebot in sozial nachhaltigen Stadtquartieren?

Workshop C

Torsten Anstädt

Wie können wir flächendeckend und kurzfristig ESG-Reportings mit Betonung auf das "S", also Gesellschaftliche Verantwortung, bei allen Wohnungsbau-Unternehmen als ein Muss etablieren?

Workshop D

Stephan Austrup

Wie können wir ein Ökosystem Quartier aufbauen, dass sich selbst wirtschaftlich trägt?

Workshop E

Marie-Theres Boetzkes

Wie können wir es schaffen, nachhaltige Bildung in den Quartieren zu verankern?

 
15:15
Kaffeepause
15:45

Bühne 1

Nicola Machaczek

Wir müssen das Leben in Quartieren in Ökosystemen denken, in denen alle Aspekte aus Ökologie, Sozialem und unternehmerischem Handeln zusammen wirken.

Bühne 2

Monika Schmid-Balzert

Nachhaltige Quartiersentwicklung braucht leistbare Mieten.

Bühne 3

Udo Janning

Sozial nachhaltige Quartiere benötigen selbstorganisierte Pflegeteams.

16:00

Bühne 4

Daniel Hahn

(in Vorbereitung)

Bühne 5

Florian Henle

Wirklich nachhaltige Quartiersentwicklung braucht ein ganzheitliches Energiekonzept.

Bühne 6

Gernot Jochum-Müller

Nachhaltige Quartiersentwicklung berücksichtigt die Aspekte des sozialen Wohlbefindens, verbindet Generationen und schafft eine Basis für sorgende aufmerksame Nachbarschaften.

16:15

Workshop A

Nicola Machaczek

(in Vorbereitung)

Workshop B

Monika Schmid-Balzert

Wie können wir es schaffen, dass Mieten bezahlbar werden und die Stadt von allen, die möchten, bewohnt werden kann?

Workshop C

Udo Janning

Warum ist selbstorganisierte Pflege kein Selbstläufer?

Workshop D

Daniel Hahn

(in Vorbereitung)

Workshop E

Florian Henle

Wie maximieren wir die Adaption ganzheitlicher Energiekonzepte im Markt?

Workshop F

Gernot Jochum-Müller

Was können wir miteinder das Vorsorge- und Betreuungsmodell Zeitpolster in die Quartiersentwicklung einbinden und dazu gemeinsame Wirkungsziele definieren?

17:30
Präsentation Key Learnings
18:00
Checkout & Open End (Get Together)