Münchner
Quartierskongress

DANKE AN ALLE FÜRS
GELUNGENE DEBÜT!

Münchner Quartierskongress - Team

Wie gelingen sozial nachhaltige Quartiere?

Der Megatrend Sustainability wird zur gesellschaftlichen Maxime: Die europäische ESG-Richtlinie verpflichtet Investierende zur Umsetzung ökologischer, sozialer und unternehmerischer Nachhaltigkeit.

Und auch den Kommunen sind mit den Sustainable Development Goals (SDG) politische Ziele zur nachhaltigen Entwicklung vorgegeben. Ökologische Aspekte wie CO2-Neutralität sind nur ein, wenn auch wesentlicher Aspekt.

Wie aber gelingt soziale Nachhaltigkeit?

100 Praktiker:innen teilen ihre Ansätze!​

Am 24.11.22
Im Impact Hub München

Die aktuellen Megatrends stellen unsere Städte vor riesige Herausforderungen, für die völlig neue, inklusive und vernetzte Lösungen gebraucht werden.

Wir wollen die Gestaltung nachhaltiger Stadtquartiere ganzheitlich betrachten und bringen dafür am 24. November 100 praxiserfahrene Expert*innen mit ganz unterschiedlichem Blick auf das Thema miteinander in kokreative Schwingung.

Der Kongress ist auf intensive Teilhabe aller Gäste ausgerichtet. Statt endloser Begrüßungsreden und Keynotes bieten wir einen inspirierenden Mix aus kurzweiligen Impulsen (TED like) und viel Raum für voneinander Lernen und miteinander Gestalten in kokreativen Workshops.

Impulse von Praktiker*innen

Wir werden erfahrene Praktiker*innen auf der Bühne haben, die spannende Thesen zum Thema nachhaltige Quartiere einbringen und anschließend zu kokreativen Workshops einladen.

Kristin
Mansmann

FoodHub München

#community

Münchens erster Mitmach-Supermarkt und bringt nachhaltige Quartiersversorgung und Communitybuilding in Schwingung.
Website

Manuel
Ehlers

Triodos Bank

#impactfinancing

Die Triodos Bank wurde gegründet, um positive Veränderungen zu unterstützen. Sie will unter Beweis stellen, dass Rendite und Impact kein Widerspruch für Banken sind.
Website

Christine
Kugler

Stadt München

#klimaschutz

Im noch jungen Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) arbeiten rund 290 Menschen unter der Leitung von Christine Kugler für die Klimaneutralität Münchens bis 2035.
Website

Sebastiaan
Gerards

Landmarken

#partizipation

Als einer der führenden Projektentwickler inbesondere in NRW will Landmarken Städte nachhaltig besser und lebenswerter zu machen.
Website

Michael Ehret

Ehret+Klein

#sozialerendite

Als Quartiers- und Projektentwickler widmet sich ehret+klein der Planung und Gestaltung zukunftsweisender, urbaner Lebensräume.
Website

Nicola Machaczek

Deloitte

#esg

ESG hat eine Schlüsselrolle in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen eingenommen. Deloitte beleuchtet in der Real Estate Branche die zugehörigen Aspekte.
Website

Daniel
Hahn

Bahnwärter Thiel

#kreativwirtschaft

Daniel Hahn und sein Team beleben ungenutzte Flächen und sorgen mit ihren kreativ kulturellen Arealen bis in die NY Times hinein für respektvolles Aufsehen.
Website

Monika Schmidt-Balzert

Deutscher Mieterbund

#mietenstopp

Der Deutsche Mieterbund (DMB) Bayern e.V. vertritt die Interessen von mehr als 170.000 Mieter*innen-haushalten, die in mehr als 50 bayerischen Mietervereinen organisiert sind.
Website

Florian
Henle

Polarstern

#energie

Polarstern will mit 100 % erneuerbaren Energien und einem gemeinwohl-orientierten Ansatz sowohl die Quartiere, als auch das Wirtschaften wirklich nachhaltiger machen.
Website

Antonia Cruel
& Jan Foerster

Teamwerk Architekten

#mehrfachnutzung

Die Architekt*innen von Teamwerk haben u.a. die Studie "Mehrraum" erarbeitet, die das ungenutzte Potential vorhandener Flächen aufzeigt.
Website

Anna Kracher

Veomo

#mobilität

Veomo ist Marktführer für die innovative und nachhaltige Integration von Mobilität in Immobilien.
Website

Peter Schmidt

Wogeno

#genossenschaft

Soziales, ökologisches und selbstverwaltetes Wohnen ist der Kern der Genossenschaft, die auf dieser Basis eine zukunftsfähige Stadt, ihre Quartiere und Nachbarschaften weiter entwickeln will.
Website

Udo
Janning

Experte "Buurtzorg-Modell"

#pflege

Buurtzorg hat mit seinem von Pflegekräften selbst organisierten Modell die kommunale Pflege in den Niederlanden schlicht revolutioniert.
Website

Gernot Jochum-Müller

Zeitpolster

#ehrenamt

Vorsorge mal nicht nur in € gedacht: Menschen unterstützen Hilfs-bedürftige und erhalten dafür Zeitgutschriften. Diese können sie dann einlösen, wenn sie selber Hilfe brauchen.
Website

Torsten Anstädt

Team ZukunftsQuartiere

#quartiersmanagement

Das Team von TZQ hilft Orte zu schaffen, die sich den Bedürfnissen älterer Menschen anpassen und generationübergreifende Gemeinschaften ermöglichen.
Website

Marie-Theres Boetzkes

ROCK YOUR LIFE!

#bildung

Gestartet als Studierendeninitiative für mehr Bildungsgerechtig-keit ist ROCK YOUR LIFE! heute ein in ganz Europa tätiger Kompetenzträger für Bildungsarbeit und Potenzialentfaltung.
Website

Stephan
Austrup

3KOMMA1 Investment Management

#investment

Als Unternehmen der INTERBODEN Gruppe blickt 3KOMMA1 auf über 70 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Bewirtschaftung von Immobilien und gemischt genutzten Quartieren zurück.
Website

Agenda 24.11.

Knackige Impulse, viel Austausch, volle Teilhabe.

10:00 | Auftakt im Impact Hub München

10:15 | Networking & Skillsharing
10:45 | Impulse Runde 1
11:15 | Workshop-Sessions 1

12:30 | Mittagspause

13:30 | Impulse Runde 2
14:00 | Workshop-Sessions 2

15:15 | Kaffeepause

15:45 | Impulse Runde 3
16:15 | Workshop-Sessions 3
17:30 | Präsentation Key Learnings

18:00 | Checkout & Open End

Team

Der Münchner Quartierskongress ist eine gemeinsames Format von drei Münchner Unternehmungen. Allen dreien liegen eine Gesellschaft und insbesondere auch eine Wirtschaftsform am Herzen, in der füreinander statt gegeneinander gewirkt wird.

TZQ
Begleiter für sozial
nachhaltige Quartiere

TZQ berät und begleitet Projektentwickelnde, Investierende und Kommunen mit fachlicher Expertise zu sozial nachhaltigen Wohn- und Versorgungskonzepten, mit besonderem Fokus auf die Zielgruppe „Generation 65+“.

Impact Hub Munich
Münchens Raum für
neues Wirtschaften

Das Impact HUB München bringt Menschen und Organisationen zusammen, die heute die Arbeitswelt von morgen mitgestalten und zeigen, wie Unternehmertum Wirkung in der Gesellschaft erzeugen kann.

Fairstärkung
Extra-Power
für Engagierte

Die Fairstärkung bringt NGOs, Initiativen und nachhaltige Unternehmen in kollektive Schwingung und fairstärkt deren gesellschaftliche Wirkung. Auf diesem Ansatz basiert das Konzept des Münchner Quartierskongresses.

Partner

Wir wollen dem Thema nachhaltige Quartiersgestaltung Raum und Reichweite geben, spannende Ansätze sichtbar machen und im besten Fall weit über unseren Kongress hinaus nachhaltige Debatten anstoßen. Daher freuen wir uns über zwei inhaltliche Kooperations-Partner, die uns mit Publikationen zu den Kongressthemen sowie der Kongress-Dokumentation und Aufbereitung der  Learnings unterstützen.

polis
Magazin für Urban Development

Polis wurde 1990 als Zeitschrift für Architektur und Städte­bau gegründet. Das Magazin berichtet vierteljährlich über die wesentlichen Ent­wicklungen und Trends in der Immobilien­wirtschaft und im Städtebau.

uli
Experten-Forum in über 80 Ländern

Das weltweit vernetzte Urban Land Institute bietet ein multidisziplinäres Experten-Forum, das sich dem Austausch von Fragen zur nachhaltigen Entwicklung und Nutzung von Städten und allen Themen der Immobilien-Wirtschaft widmet.

Sponsoren?

Keine.

Wir leben in Zeiten, in den Nachhaltigkeit mehr denn je ins Bewusstsein rückt, natürlich auch bei Konferenzen, Kongressen & Wirtschaftsforen. Wenn aber die Nachhaltigkeitsgipfel dieser Tage von Unternehmungen gesponsert werden, die in ihrem Wirken einer Gemeinwohlorientierung maximal unverdächtig sind, erscheint die Heransgehensweise für uns weder glaubhaft noch zielführend.
 
Wir als Veranstalter wollen mit dem Münchner Quartierskongress ein glaubhaftes Format schaffen für Akteur:innen, die ein ernsthaftes Interesse an ganzheitlicher Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung haben, insbesondere auch sozialer. Wir wollen unabhängig agieren, Inhalte und Speaker:innen selber kuratieren und keine Greenwashing-Plattform bieten.
 
Daher verzichten wir ganz bewusst auf z.T. finanziell lukrative Sponsoring-Möglichkeiten und finanzieren unsere Arbeit rund um dem Kongress ausschließlich über die verkauften Tickets.