Die Themen des Münchner Quartierskongresses 2022

#quartiersmanagement

Torsten
Anstädt

Partner
TeamZukunftQuartiere
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Quartiere werden die Schlüsselrolle für die pflegerische- und gesundheitliche Versorgung übernehmen.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie können wir flächendeckend und kurzfristig ESG-Reportings mit Betonung auf das "S", also Gesellschaftliche Verantwortung, bei allen Wohnungsbau-Unternehmen als ein Muss etablieren?

Bringt diesen Hintergrund mit

Das Team von TZQ hilft Orte zu schaffen, die sich den Bedürfnissen älterer Menschen anpassen und generationübergreifende Gemeinschaften ermöglichen.

Website

#investing

Stephan
Austrup

Investment Management
3KOMMA1 Investment Management GmbH
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Quartiere setzen Impulse für eine 15-Minuten-Stadt und sind somit Teil einer ökologischen und sozialen Zukunftsstrategie.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie können wir ein Ökosystem Quartier aufbauen, dass sich selbst wirtschaftlich trägt?

Bringt diesen Hintergrund mit

Als Unternehmen der INTERBODEN Gruppe blickt 3KOMMA1 auf über 70 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Bewirtschaftung von Immobilien und gemischt genutzten Quartieren zurück.

Website

#bildung

Marie-Theres
Boetzkes

Fundraising, Netzwerke, Kooperationen
ROCK YOUR LIFE!
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Bildung ist der Treiber für innovative, nachhaltige Quartiere.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie können wir es schaffen, nachhaltige Bildung in den Quartieren zu verankern?

Bringt diesen Hintergrund mit

Gestartet als Studierendeninitiative für mehr Bildungsgerechtig-keit ist ROCK YOUR LIFE! heute ein in ganz Europa tätiger Kompetenzträger für Bildungsarbeit und Potenzialentfaltung.

Website

#mehrfachnutzung

Antonia
Cruel

Architektin und Antitektin
Teamwerk Architekten
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Wir müssen in Zukunft nicht mehr neu bauen, wenn wir temporär leer-stehende Gebäude mehrfach nutzbar machen.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie überwinden wir möglichst schnell bürokratische, bauordnungsrechtliche, privatrechtliche sowie bautechnische Hürden, um nutzungsflexibel unsere (temporär) leerstehenden Gebäude in Städten und ländlichen Regionen mehrfach nutzen und mittelfristig die wachsende Raumnachfrage befriedigen zu können?

Bringt diesen Hintergrund mit

Unter anderem haben die Architekt*innen von Teamwerk die Studie "Mehrraum" erarbeitet, die das ungenutzte Potential vorhandener Flächen aufzeigt.

Website

#impactfinancing

Manuel
Ehlers

Head of Sustainable Property
Triodos Bank N.V. Deutschland
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Für eine demokratische, liberale und pluralistische Stadt-Gesellschaft ist der soziale Mehrwert der Projekte immens wichtig.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie können wir es schaffen, dass das Gemeinwohl in den Fokus aller Investitionen in Immobilien rückt?

Bringt diesen Hintergrund mit

Die Triodos Bank wurde gegründet, um positive Veränderungen zu unterstützen. Sie will unter Beweis stellen, dass Rendite und Impact kein Widerspruch für Banken sind.

Website

#sozialerendite

Michael
Ehret

Beirat
ehret+klein
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Wir dürfen soziale und ökologische Rendite nicht in Euro bewerten. Die neue Währung heißt impact!

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie lässt sich sozialer Mehrwert für ein Quartier bemessen?

Bringt diesen Hintergrund mit

Als Quartiers- und Projektentwickler widmet sich ehret+klein der Planung und Gestaltung zukunftsweisender, urbaner Lebensräume.

Website

#mehrfachnutzung

Jan
Foerster

Inhaber und Architekt
Teamwerk Architekten
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Wenn wir temporär leerstehende Gebäu-de durch Mehrfach-nutzung aktivieren, lösen wir die urbane Raumnachfrage maximal nachhaltig.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie überwinden wir möglichst schnell bürokratische, bauordnungsrechtliche, privatrechtliche sowie bautechnische Hürden, um nutzungsflexibel unsere (temporär) leerstehenden Gebäude in Städten und ländlichen Regionen mehrfach nutzen und mittelfristig die wachsende Raumnachfrage befriedigen zu können?

Bringt diesen Hintergrund mit

Das Münchner Architekturbüro hat ausgewiesene Expertise beim Thema Mehrfachnutzung und wird diese in den Quartierskongress einbringen.

Website

#partizipation

Sebastiaan
Gerards

Unitleitung Quartiersentwicklung / Prokurist
Landmarken AG
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Zur Entwicklung von wirkungsvollen Quartieren brauchen wir starke Allianzen zwischen Stadtverwaltung, Politik, Nachbarschaft und Investoren.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft stehen vor riesigen Herausforderungen (Wohnungsnot, steigende Mieten, Migration, Klimawandel usw.) Wie kann der notwendige Schulterschluss, zwischen den Stadtakteuren aus Kommunen und der Immobilienwirtschaft gelingen, um die Herausforderungen zu meistern?

Bringt diesen Hintergrund mit

Als einer der führenden Projektentwickler inbesondere in NRW will Landmarken Städte nachhaltig besser und lebenswerter zu machen.

Website

Daniel
Hahn

Geschäftsführer
Bahnwärter Kulturstätten
Kommt mit dieser These auf die Bühne

(in Vorbereitung)

Will im Workshop diese Frage anpacken

(in Vorbereitung)

Bringt diesen Hintergrund mit

Website

#energie

Florian
Henle

Geschäftsführer
Polarstern GmbH
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Wirklich nachhaltige Quartiersentwicklung braucht ein ganzheitliches Energiekonzept.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie maximieren wir die Adaption ganzheitlicher Energiekonzepte im Markt?

Bringt diesen Hintergrund mit

Polarstern will mit 100 % erneuerbaren Energien und einem gemeinwohl-orientierten Ansatz sowohl die Quartiere, als auch das Wirtschaften wirklich nachhaltiger machen.

Website

#pflege

Udo
Janning

Dozent
Dozent für Pflegethemen
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Sozial nachhaltige Quartiere benötigen selbstorganisierte Pflegeteams.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Warum ist selbstorganisierte Pflege kein Selbstläufer?

Bringt diesen Hintergrund mit

Buurtzorg hat mit seinem von Pflegekräften selbst organisierten Modell die kommunale Pflege in den Niederlanden schlicht revolutioniert.

Website

#ehrenamt

Gernot
Jochum-Müller

Founder
Zeitpolster
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Nachhaltige Quartiersentwicklung berücksichtigt die Aspekte des sozialen Wohlbefindens, verbindet Generationen und schafft eine Basis für sorgende aufmerksame Nachbarschaften.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Was können wir miteinder das Vorsorge- und Betreuungsmodell Zeitpolster in die Quartiersentwicklung einbinden und dazu gemeinsame Wirkungsziele definieren?

Bringt diesen Hintergrund mit

Vorsorge mal nicht nur in € gedacht: Menschen unterstützen Hilfs-bedürftige und erhalten dafür Zeitgutschriften. Diese können sie dann einlösen, wenn sie selber Hilfe brauchen.

Website

#mobilität

Anna
Kracher

Mobility Consultant
VEOMO
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Sozial nachhaltige Stadtquartiere ermöglichen es, das eigene Mobilitätsverhalten zu bestimmen.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie schaffen wir ein differenziertes Mobilitätsangebot in sozial nachhaltigen Stadtquartieren?

Bringt diesen Hintergrund mit

Veomo ist Marktführer für innovative und nachhaltige Integration von Mobilität in Immobilien.

Website

#klimaschutz

Christine
Kugler

Klima- und Umweltschutzreferentin
Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Die transformative Kraft für die Klimaneutralität und Klimaresilienz liegt im Quartier.

Will im Workshop diese Frage anpacken

(in Vorbereitung)

Bringt diesen Hintergrund mit

Im noch jungen Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) arbeiten rund 290 Menschen unter der Leitung von Christine Kugler für die Klimaneutralität Münchens bis 2035.

Website

#esg

Nicola
Machaczek

Manager Real Estate Consulting
Deloitte
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Wir müssen das Leben in Quartieren in Ökosystemen denken, in denen alle Aspekte aus Ökologie, Sozialem und unternehmerischem Handeln zusammen wirken.

Will im Workshop diese Frage anpacken

(in Vorbereitung)

Bringt diesen Hintergrund mit

ESG hat eine Schlüsselrolle in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen eingenommen. Deloitte beleuchtet in der Real Estate Branche die zugehörigen Aspekte.

Website

#community

Kristin
Mansmann

FoodHub München
Mit-Iniatorin & Vorstand
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Wir sind Kunst – Der FoodHub als soziale Plastik und seine Auswirkungen auf das Quartier

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie können wir möglichst vielen Menschen ihre Rolle als Gestalter des Quartiers und der Gesellschaft bewusst machen?

Bringt diesen Hintergrund mit

Münchens erster Mitmach-Supermarkt bringt nachhaltige Quartiersversorgung und Communitybuilding in Schwingung.

Website

#mietenstopp

Monika
Schmid-Balzert

Geschäftsführerin
Deutscher Mieterbund Landesverband Bayern e.V.
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Nachhaltige Quartiersentwicklung braucht leistbare Mieten.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie können wir es schaffen, dass Mieten bezahlbar werden und die Stadt von allen, die möchten, bewohnt werden kann?

Bringt diesen Hintergrund mit

Der Deutsche Mieterbund (DMB) Bayern e.V. vertritt die Interessen von mehr als 170.000 Mieterhaushalten, die in mehr als 50 bayerischen Mietervereinen organisiert sind.

Website

#genossenschaft

Peter
Schmidt

Vorstand
WOGENO München eG und Isarwatt eG
Kommt mit dieser These auf die Bühne

Wir sollten Stadtquartieren wieder die Resilienz von Dörfern alter Prägung zurückgeben. Die Allmende spielt dabei eine wichtige Rolle.

Will im Workshop diese Frage anpacken

Wie können wir Verantwortung für wertvolle Infrastrukturen in Quartier, Stadt und Land in die Hand derer (zurück) geben, die sie nutzen?

Bringt diesen Hintergrund mit

Soziales, ökologisches und selbstverwaltetes Wohnen ist der Kern der Genossenschaft, die auf dieser Basis eine zukunftsfähige Stadt, ihre Quartiere und Nachbarschaften weiter entwickeln will.

Website